
2513 AM S GRAVENHAGE
Niederlande
Das Event
Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Rolle der Direktelektrifizierung bei der Unterstützung eines nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wandels in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und die dafür erforderlichen Voraussetzungen zu diskutieren.
Bei dieser Gelegenheit wird ein Expertengremium aus Hauptrednern und Podiumsteilnehmern aus Regierung, Industrie und Zivilgesellschaft wichtige Fragen zur Erreichung einer größeren Energieeffizienz und eines geringeren CO2-Fußabdrucks in diesem wichtigen Sektor ansprechen.
Hintergrund: Die Schaffung solider rechtlicher Rahmenbedingungen ist von entscheidender Bedeutung, um Anreize für den breiten Einsatz von Wärmepumpen in industriellem Maßstab und Innovationen zur direkten Elektrifizierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu schaffen und so die Kohlenstoffintensität des Sektors wirksam zu verringern.
Regierungen und Aufsichtsbehörden können gezielte politische Maßnahmen einführen, die finanzielle Anreize für Unternehmen bieten, die diese nachhaltigen Technologien einführen. Dies kann durch solide Einführungsziele und Leistungsstandards untermauert werden, um die Akteure der Branche zu ermutigen, vertrauensvoll in sauberere Alternativen zu investieren.
Darüber hinaus können gestraffte Genehmigungsverfahren und unterstützende Maßnahmen die Umsetzung dieser Innovationen erleichtern. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, Branchenvertretern und Umweltorganisationen kann das Regelungsumfeld weiter verbessern und sicherstellen, dass der Übergang zu Wärmepumpen im industriellen Maßstab und zur Direktelektrifizierung mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht.
Agenda
Keynote
Dr. Tatjana Ruhl, DENEFF
Podiumsdiskussion
Michael Schnoor dos Passos, BNetzA
Dr. Tatjana Ruhl, DENEFF
Panelist tba, Energy4Climate
Jozefien Vanbecelaere, European Heat Pump Association
Marek Fritz, BFE
Moderation
Natalia Messer

