
Frankfurt/ Main
Deutschland
Das Event
Die Genomeditierung, molekularbiologische Verfahren zur gezielten und präzisen DNA-Editierung, haben der Wissenschaft und Forschung enorme Dynamik verliehen. Diese neuen Technologien sind imstande, genetische Sequenzen lebender Organismen schneller, präziser und auch kosteneffektiver zu entfernen oder einzufügen als ältere Verfahren. Die Genomeditierung kann angewandt werden zur Entwicklung neuer, sicherer und hochwertiger Lebensmittel und – im Falle von Mikroorganismen – als Starterkulturen oder zur Optimierung von Lebensmittelverarbeitungsschritten.
Das Symposium gibt einen Überblick sowohl über Art und Nutzung dieser Verfahren als auch ihre Anwendungen bei der (Tier- und Pflanzen-)Zucht und die Möglichkeiten der Modifizierung von Mikroorganismen. Und schließlich werden auch die regulatorischen Hürden für die Genomeditierung ein Diskussionsthema sein. Wissenschaftsexperten werden über den aktuellen Wissensstand auf diesen Gebieten informieren und eine Plattform für die Diskussion der unterschiedlichen Aspekte der Genomeditierung bieten.
13:40-13:50 Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG), Frankfurt, Deutschland
13:50-14:15 Genomeditierung und seine Anwendung beim Nutztier
Dr. Björn Petersen, Institut für Nutztiergenetik, Friedrich-Loeffler-Institut, Neustadt, Deutschland
14:15-14:40 Gezielte Mutagenese durch Genomeditierung zur Verbesserung der Qualität der Ernteprodukte wichtiger Nutzpflanzen
Prof. Dr. Christian Jung, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
14:40-15:05 Mikroorganismen – Die besonderen Helfer für Herstellung nachhaltiger und gesundheitsfördernder Lebensmittel
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG), Frankfurt, Deutschland
15:05-15:10 Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. (WGG), Frankfurt, Deutschland