Rohstoffhandling
Die Bäckereibranche steht unter Druck – steigende Kosten, Fachkräftemangel, hohe Qualitätsanforderungen. Wie reagiert Zeppelin darauf?
Tobias König: Wir begleiten unsere Kunden ganzheitlich – von der Planung über das Engineering bis zur Inbetriebnahme kompletter Anlagen. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Eigenfertigung vieler Schlüsselkomponenten, wodurch Qualität und Funktion vollständig kontrollierbar bleiben. Ein zentrales Element ist die Automatisierung: Unsere Systeme erfassen und steuern sämtliche Prozessschritte – vom Lagern und Dosieren bis zum Fördern und Kneten. Das sorgt für einen effizienten Materialfluss, hohe Prozesssicherheit und vollständige Rückverfolgbarkeit. Im hauseigenen Technikum können Prozesse vorab realitätsnah getestet werden, um Risiken zu minimieren und exakt angepasste Lösungen zu entwickeln. So helfen wir unseren Kunden, wirtschaftlich, flexibel und nachhaltig zu produzieren – und schaffen echten Mehrwert über das reine Rohstoffhandling hinaus.
Wie stellen Sie sicher, dass Rohstoffe hygienisch sicher und ohne Kreuzkontamination verarbeitet werden?
Tobias König: Unsere Stärke liegt in der durchgängigen Systemintegration – vom Silo bis zum Teigkneter. Schon bei der Lagerung setzen wir auf lebensmittelgerechte Silosysteme mit kontrollierter Belüftung, um Produktsicherheit und Qualität zu gewährleisten. Die Fördertechnik ist so ausgelegt, dass Produkte wie Mehl oder Zucker schonend, staubfrei und ohne Kontamination transportiert werden. Präzise Dosier- und Wägetechnik sorgt für eine exakte Mengenführung. Durch geschlossene Systeme und innovative Lösungen wie der DymoMix, die trocknen und flüssigen Komponenten besonders schonend und klumpenfrei vermischt, erreichen wir eine hervorragende Homogenität und können z.B. auch auf diese Weise sehr schonend einen Haferkeks-Teig erzeugen, ohne die Haferflocken zu beschädigen. Zur kontinuierlichen Teigbereitung ermöglicht das Codos-System (siehe Bild) eine gleichbleibend hohe Teigqualität bei maximaler Reproduzierbarkeit. Um Kreuzkontamination zu vermeiden, kommen ReciPure-Containersysteme mit getrennten Produktströmen zum Einsatz. Hygienisch gestaltete Anlagenkomponenten mit glatten Oberflächen und minimalen Toträumen verhindern Materialrückstände. Automatisierte Reinigungsverfahren ermöglichen schnelle, sichere Reinigungsvorgänge ohne Demontage. Alle Prozesse sind über moderne Steuerungssysteme transparent nachvollziehbar und rückverfolgbar – für maximale Hygiene, Sicherheit und Produktqualität.
Das modulare Knetsystem Codos ®.Copyright:© Zeppelin Systems
Ihr Unternehmen bietet mit NAMiQ eine Softwarelösung für digitale Steuerung und Rückverfolgbarkeit. Welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus in der Praxis?
Tobias König:Mit NAMiQ bietet Zeppelin Systems ein integriertes Automatisierungs- und Digitalisierungssystem, das entlang der gesamten Automatisierungspyramide arbeitet – von der Feldebene bis zur Betriebsleitebene. Es sorgt dafür, dass Silos, Dosierer, Fördertechnik und Kneter reibungslos zusammenarbeiten und auch Fremdsysteme integriert werden können. NAMiQ erfüllt internationale Sicherheits- und Kommunikationsstandards wie IEC 62443, OPC UA, ISA-88 und Pack ML und gewährleistet eine sichere und transparente Datenkommunikation. Unsere Kunden profitieren von höherer Effizienz: Prozesse werden digital überwacht, Medienbrüche reduziert, Energie und Material eingespart. Dashboards und Analysen liefern eine fundierte Basis, um Kennzahlen wie Anlagenverfügbarkeit, Verbrauch oder Ausfallursachen gezielt zu optimieren. Zudem bietet Zeppelin einen umfassenden Service – von der Konzeptphase bis zur langfristigen Betreuung. NAMiQ ist skalierbar, modular und plattformunabhängig und damit optimal vorbereitet auf neue gesetzliche oder technologische Anforderungen. modular and platform-independent, making it ideally equipped to meet new legal or technological requirements.
Wie unterstützen Ihre Anlagenkonzepte nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse?
Tobias König: In der Lebensmittelproduktion spielt Ressourcenschonung eine zentrale Rolle – wirtschaftlich wie regulatorisch. Unsere Anlagenkonzepte setzen hier auf mehreren Ebenen an: Präzise Knetsysteme wie das Codos-System ermöglichen exakte Rezepturen ohne Dosierabweichungen, Produktverluste oder unnötigen Energieeinsatz. Automatisierte Reinigungsprozesse reduzieren Wasser- und Chemikalienverbrauch – ein wesentlicher Vorteil bei häufigem Produktwechsel. Durch intelligente Automatisierung und Datenanalyse lassen sich Energie- und Verbrauchswerte überwachen und optimieren. So sinken Betriebskosten, während Ausschuss und Fehlchargen deutlich reduziert werden. Nachhaltigkeit verstehen wir ganzheitlich – mit energieeffizienten Systemdesigns, ISO-zertifiziertem Umweltmanagement und dem Ziel, unseren eigenen CO₂-Fußabdruck kontinuierlich zu senken.
Wohin entwickelt sich das Rohstoffhandling in der Backwarenproduktion – und wie stellt sich Zeppelin Systems auf diese Veränderungen ein?
Tobias König:Das Rohstoffhandling in der Backwarenproduktion wird künftig deutlich digitaler, flexibler und nachhaltiger. Der Trend geht zu vernetzten, offenen Automatisierungssystemen, die durch intelligente Sensorik und Datenanalyse eine präzise, ressourcenschonende Prozessführung ermöglichen. Technologien wie Predictive Maintenance, adaptive Reinigung und kontinuierliche Systeme wie Codos oder DymoMix gewinnen an Bedeutung, um Produktverluste zu vermeiden und die Qualität konstant hochzuhalten. Gleichzeitig verlangen Verbraucher immer individuellere Produkte – das erfordert flexible Rezepturwechsel und modulare Anlagenkonzepte.
Mit dem Food Technologie Center in Rödermark stellt Zeppelin eine praxisnahe Umgebung bereit, um neue Rohstoffe und Prozesse vorab zu validieren. Ergänzt wird dies durch digitale Serviceangebote wie Remote Support und smarte Wartungstools, die eine stabile, zukunftssichere Produktion gewährleisten.
Über Zeppelin Systems GmbH
Zeppelin Systems GmbH mit Hauptsitz in Friedrichshafen ist ein international tätiger Anlagenbauer, spezialisiert auf das Handling, Lagern, Fördern, Mischen, Dosieren und Verwiegen hochwertiger Schüttgüter und Rohstoffe. Das Unternehmen liefert Komplettlösungen für Branchen wie Lebensmittel, Kunststoffe, Gummi, Chemie und Batteriematerialien – von der Planung über die Eigenfertigung zentraler Komponenten und Steuerungstechnik bis zur Montage und Betreuung aus einer Hand.
Für weitere Informationen:
Tobias König
Sales Manager Food Plants & Process Machines
Zeppelin Systems GmbH
Messenhäuser Str. 39
63322 Rödermark Germany
tobias.koenig@zeppelin.com
www.zeppelin-systems.com