Köln: 23.–26.02.2027 #AnugaFoodTec2027

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Reinraumtechnik neu gedacht: flexibel und schweißfrei

Hygienische Rohrsysteme

Seite teilen
DruckenSeite drucken Lesedauer ca. 0 Minuten

Die Lebensmittelindustrie gehört zu den sensibelsten Branchen, wenn es um Hygiene und Produktsicherheit geht. In einem Umfeld, in dem schon kleinste Verunreinigungen durch Staubpartikel oder Mikroorganismen gravierende Konsequenzen nach sich ziehen können, ist Reinraumtechnik ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Produktion. In kontrollierten Umgebungen muss nicht nur die Luft partikelfrei sein – auch eingesetzte Bauteile, Verbindungselemente und Trägersysteme dürfen keine Kontaminationsquelle darstellen. Der folgende Beitrag zeigt anhand der Systeme von RK Rose+Krieger, Minden (Nordrhein-Westfalen), wie moderne Edelstahl-Verbindungstechnik aktiv zur Vermeidung von Kontamination beiträgt.

Björn Riechers, Geschäftsführer RK Rose+Krieger

©RK Rose+Krieger

Reinraumtechnik als Hygienestandard

Reinräume ermöglichen die kontrollierte Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln unter partikelfreien Bedingungen. Besonders bei empfindlichen Produktionsschritten – etwa in der Abfüllung, Verpackung oder bei Förderanlagen – ist die Reinheit der Umgebung entscheidend. Gelangen Staub, Abrieb oder andere Verunreinigungen in das Produkt, kann dies nicht nur die Qualität mindern, sondern auch zu teuren Produktrückrufen führen. Daher hat sich Reinraumtechnik zum Standard in vielen Bereichen der Lebensmittelindustrie entwickelt.

Bauliche Maßnahmen wie Schleusen, Filtersysteme und kontrollierte Luftführung bilden die Basis. Doch auch jedes Bauteil innerhalb des Reinraums muss mit Bedacht ausgewählt werden – insbesondere die Trägersysteme, Halterungen und Verbindungselemente, die oft in direktem Kontakt mit der Produktionslinie stehen.

Zentraler Werkstoff für Reinräume ist Edelstahl. Seine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Reinigungsmitteln, die geringe Oberflächenrauheit sowie seine Korrosionsresistenz machen ihn zur ersten Wahl in sensiblen Produktionsbereichen. „Doch nicht nur das Material selbst ist entscheidend, sondern auch dessen Verarbeitung und Geometrie“, erklärt Björn Riechers, Geschäftsführer von RK Rose+Krieger.

Ein gutes Beispiel liefert hier das Unternehmen mit seinem Montagebaukasten für den Reinraumbereich. Alle eingesetzten Edelstahlkomponenten – ob Rohr, Verbindungselement oder Spannelement – sind auf hygienisches Design ausgelegt: glatte Übergänge, keine unnötigen Kanten, große Reinigungsöffnungen und Sacklochausführungen verhindern Partikelablagerungen. „Für den Transport durch Schleusen werden alle Bauteile ordnungsgemäß gereinigt und zweifach luftdicht verpackt – ein Detail, das oft unterschätzt wird, aber essenziell für den Partikelschutz ist“, ergänzt Riechers.

Herausforderungen in der Reinraumpraxis

In vielen Produktionsanlagen bestehen Trägersysteme aus verschweißten Edelstahlgestellen. Diese Bauweise bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich: Die Rohre müssen exakt zugeschnitten, verschweißt, verschliffen, gebeizt und anschließend poliert werden – ein zeit- und kostenintensiver Prozess. Hinzu kommt, dass geschweißte Gestelle nur schwer durch Reinraumschleusen transportiert werden können. Im Reinraum selbst ist das Schweißen ohnehin unzulässig.

Ein weiteres Problem stellt die geringe Flexibilität dar: Änderungen oder Erweiterungen bestehender Gestelle sind nahezu unmöglich oder aufwendig. Und nicht zuletzt entstehen durch Schweißnähte oder Bearbeitungsspuren schwer zugängliche Bereiche, die potenzielle Schmutznester darstellen – ein klarer Verstoß gegen die Prinzipien hygienischer Gestaltung.

RK Rose+Krieger bietet mit seinem Baukasten eine ideale Basis für eine individuelle Systemlösung im Bereich der Reinraumtechnik

©RK Rose+Krieger

Modulare Edelstahl-Systemlösungen

Um diese Herausforderungen zu umgehen, hat RK Rose+Krieger mit dem Edelstahl-Montage-System EMS und den Robust Clamps zwei Produktlinien entwickelt, die speziell auf den Einsatz im Reinraum und überall dort, wo Edelstahl als Material gesetzt ist, zugeschnitten sind.

1. Edelstahl-Montage-System EMS

Das EMS-System basiert auf komplett aus Edelstahl gefertigten Verbindungselementen, die mittels innovativer Spanntechnik mit auf Länge geschnittenen Edelstahlrohren kombiniert werden. Die Montage erfolgt werkzeugarm – ein Innensechskantschlüssel genügt – und kann von nicht speziell geschultem Personal durchgeführt werden. Das System unterstützt sowohl Vierkant- als auch Rundrohre in gängigen Baugrößen (z.  B. 40 mm).

Die Spanntechnik ist das Herzstück des Systems:

  • Bei Rundrohren sorgen zwei Halbschalen im Rohrinneren für einen zentrierten Vierpunktkontakt.
  • Bei Vierkantrohren erzeugen zwei identische, um 180° gedrehte Halbschalen sechs Anlageflächen durch eine intelligente diagonale Verspannung. Diese Technik gleicht Toleranzen bis zu 2 mm aus und verhindert zuverlässig ein „Kippeln“ oder Lösen der Verbindung. Nach der Montage können die Verbindungsstellen bei Bedarf mit Abdeckungen aus lebensmittelechtem Kunststoff verschlossen werden.
  • Die lieferbaren Verbindungstypen (Eck-, T-, Kreuz- und 3-Wege-Verbinder sowie Fußelemente mit Ablaufbohrung) decken nahezu alle Gestellanforderungen ab – auch für korrosionsgefährdete oder nass zu reinigende Umgebungen.

2. Robust Clamps für schwere Belastungen

Für Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung – etwa in der Fördertechnik – bietet RK Rose+Krieger die Edelstahlverbinder-Serie Robust Clamps an. „Diese Elemente lassen sich ebenfalls ohne Spezialwerkzeug montieren, bieten aber zusätzliche Stabilität für stoßsichere oder hochbeanspruchte Anwendungen“, betont der Geschäftsführer.

Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Oberflächenbeschaffenheit: Große Schlitze, glatte Übergänge und Sackloch-Ausführungen verhindern Schmutzansammlungen. Die außenliegenden Schrauben erleichtern die Montage erheblich. Verfügbar sind Varianten wie Flansch-, Winkel-, Fuß- oder Kreuzklemmstücke in den Baugrößen zwischen 12 und 50 mm.

Modulare Best Practices

Das Zusammenspiel aus Material, Design und Systemarchitektur sorgt dafür, dass sich die Systeme von RK Rose+Krieger leicht reinigen, anpassen und erweitern lassen – ohne Betriebsunterbrechung oder Neuanfertigung kompletter Gestelle. Die Demontierbarkeit jedes Verbindungselements bedeutet, dass auch temporäre Konstruktionen im Reinraum realisierbar sind – eine Eigenschaft, die insbesondere bei sich häufig ändernden Produktionsprozessen oder Auditvorgaben gefragt ist.

Durch die Integration von Ablaufbohrungen in EMS-Fußelementen wird zusätzlich dafür gesorgt, dass bei Reinigungsprozessen keine Flüssigkeit in den Bauteilen verbleibt. In der Praxis zeigt sich, dass durch diese Details Reinigungszyklen verkürzt, Stillstandzeiten reduziert und Hygienestandards dauerhaft gesichert werden können.

Robust Clamps – hochfeste, temperatur- und korrosionsbeständige Rohrverbinder aus Edelstahl

©RK Rose+Krieger

Zukunftsaussichten in der Reinraumtechnik

Mit Blick auf die kommenden Jahre zeichnen sich klare Entwicklungen in Richtung Digitalisierung und Automatisierung ab. Modularität allein wird künftig nicht mehr genügen. Verbindungssysteme müssen sich intelligent in digitale Produktionssysteme integrieren lassen – etwa durch sensorisch überwachbare Komponenten oder digitale Planungs- und Konfigurationsschnittstellen.

Dank seines modularen Baukastens mit über 6.500 Katalogartikeln, jahrzehntelanger Erfahrung und enger Kundenbetreuung ist RK Rose+Krieger in der Lage, individuelle Reinraumlösungen nicht nur nach heutigen, sondern auch nach zukünftigen Anforderungen zu gestalten, ergänzt Riechers. Als Tochter der weltweit agierenden Phoenix Mecano AG fließt international gesammeltes Know-how in Produktentwicklung und Systemarchitektur ein.

In der Lebensmittelindustrie entscheidet die Qualität der Reinraumtechnik zunehmend über die Produktsicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Systeme von RK Rose+Krieger – insbesondere das EMS-System und die Robust Clamps – bieten eine praxisnahe, hygienische und flexible Alternative zu traditionellen Konstruktionen. Sie ermöglichen saubere, modulare und langlebige Lösungen, die den hohen Anforderungen moderner Reinraumumgebungen gerecht werden – heute und in Zukunft.

Für weitere Informationen:

Björn Riechers, Geschäftsführer RK Rose+Krieger
RK Rose+Krieger GmbH – Verbindungs- und Positioniersysteme
Potsdamer Str. 9
32423 Minden, Germany
info@rk-online.de
https://www.rk-rose-krieger.com/