.jpg)
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt
Deutschland
Die Veranstaltung
Als letztes Element einer kinematischen Kette sind Greifer die bedeutendste Lösung für eine automatisierte Lebensmittelproduktion. Robotergreifer ersetzten nicht nur physisch die menschliche Hand, sondern überzeugen auch durch ausgeklügelte Sensortechnik in Flexibilität und Präzision.
Beim direktem Kontakt mit Lebensmitteln gelten für Greifersysteme zudem die hohe hygienische Anforderungen der Lebensmittelverarbeitung. Eine rückstandslose Reinigung und umfassende Desinfektion sind die Mindestvorgaben des Hygienic Designs. Greifer müssen diesen ohne Kompromisse gerecht werden.
Passgenaue Lösungen sind notwendig, um auf die variierenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften des jeweiligen Lebensmittels optimal reagieren zu können. In einer Produktion mit den unterschiedlichsten Zutaten und Rohstoffen nicht immer ganz einfach. Schließlich sollen Greifer ihre Aufgaben erledigen, ohne dabei das Produkt zu zerstören oder sichtbare Spuren auf dessen Oberfläche zu hinterlassen. Wie das gelingt, erfahren Sie in dieser Session.
10:00-10:05 Begrüßung und Moderation
Rainer Schramm, DLG e.V., Frankfurt am Main, Deutschland
10:05-10:50 Besondere Anforderungen an den Einsatz von Robotern in der Lebensmittelindustrie
Dirk Burhenne, Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics, Bayreuth, Deutschland
10:50-11:25 Vakuumgreifer für die Lebensmittelindustrie
Jens Schröder, DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V., Quakenbrück, Deutschland
11:25-11:30 Zusammenfassung und Ausblick
Rainer Schramm, DLG e.V., Frankfurt am Main, Deutschland