.jpg)
60489 Frankfurt
Deutschland
Das Event
Mit Blockchain wird digitales Tracking entlang jedes einzelnen Gliedes der Lieferkette praktikabel: Digitale Produktinformation wie Herkunftsbetrieb, Chargennummer, Verarbeitungsdaten, Ablaufdaten und Lieferungsdetails wie die Einhaltung der Kühlkette – sie alle sind in der Blockchain gespeichert. So kann Blockchain eine ganz neue Dimension von Transparenz und Vertrauen schaffen – und damit die Grundvoraussetzungen für höhere Lebensmittelsicherheit, mehr Nachhaltigkeit und eine bessere Effizienz. Lernen Sie in dieser Session das Potential von Blockchain kennen!
13:40-13:50 Begrüßung und Moderation
Dr. Markus Jostock, ARXUM GmbH, Kaiserslautern, Deutschland
13:50-14:10 Blockchain in der Ernährungsindustrie: Hype oder Effizienztreiber ? – Relevante Aktivitäten im Überblick.
Dr. Klemens van Betteray, DLG-Ausschuss Robotik, Frankfurt am Main, Deutschland
14:10-14:35 Trusted Traceability – Von der Bohne bis zur Tafel
Joachim Eilers, Siemens AG, Kölnh, Deutschland
14:35-15:00 Resiliente Supply Chains durch Blockchains – Von der Technologie zu Geschäftsmodellinnovationen
Prof. Dr. Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg und Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen, Deutschland
15:00-15:05 Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Markus Jostock, ARXUM GmbH, Kaiserslautern, Deutschland
15:05-15:15 Verleihung der Max-Eyth-Denkmünze
an Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany und Dr. Klemens van Betteray
