.jpg)
60489 Frankfurt
Deutschland
Das Event
Die Zutatenliste steht im Fokus der Kaufentscheidung: Lebensmittelallergien, free-from-Lifestyle und spezielle Ernährungstrends lassen Verbraucher genauer hinschauen. Bei ständiger Rezepturoptimierung und wechselnden Rohstofflieferanten ist es für Lebensmittelhersteller gar nicht so einfach hier den Überblick zu behalten. Die genaue Analyse der Inhaltsstoffe ist also das A und O. Die Gefahr dabei einem Lebensmittelbetrug zum Opfer zu fallen, ist leider real und betrifft die gesamte Food Supply Chain. Die Session bietet einen Überblick über aktuelle analytische Methoden, mit deren Hilfe Verfälschungen zielsicher ermittelt werden können. Finden Sie heraus, welche neuen Entwicklungen es im Bereich der Lebensmittelanalyse gibt und worauf Sie heute verstärkt achten müssen.
15:30-15:40 Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Simone Loos-Theisen, Hochschule Geisenheim, Deutschland
15:40-16:05 Lebensmittelbetrug und rechtliche Compliance
Nils Wolfgang Bings, PwC Legal, Düsseldorf, Deutschland
16:05-16:30 Tierarten- und Gewebenachweis in Lebens- und Futtermitteln
Tessa Höper, Bundesanstalt für Risikobewertung, Abteilung Lebensmittelsicherheit, Referat 51, Nationales Referenzlabor für tierisches Eiweiß in Futtermitteln, Berlin, Deutschland
16:30-16:55 AllergenAffinity - Innovative und zuverlässige Nachweismethoden für Lebensmittelallergene
Prof. Dr. Jens Brockmeyer, Universität Stuttgart, Institut für Biochemie und Technische Biochemie, Abteilung Lebensmittelchemie, Stuttgart, Deutschland
16:55-17:00 Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Simone Loos-Theisen, Hochschule Geisenheim, Deutschland