.jpg)
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt
Deutschland
Die Veranstaltung
Auf der Suche nach dem haltbarsten Steak oder der frischesten Milch räumt der qualitätsbewusste Kunde beim Einkauf gerne mal das Kühlregal von hinten nach vorne um. Das ist nicht weiter verwunderlich: Denn in Hinblick auf die Lebensmittelqualität ist „Frische“ das meistgenannte Kriterium. Hier können intelligente Verpackungen ihre Vorteile ausspielen: Sie geben zuverlässig über die Frische eines Produktes Auskunft, zeigen eine längere Unterbrechung der Kühlkette oder undichte Stellen mittels Farbveränderungen an.
Intelligente Verpackungen sind selbstverständlich mit etwas höheren Kosten verbunden. Aber gerade bei hochwertigen und sehr empfindlichen Produkten ist ihr Einsatz sinnvoll, vor allem wenn besonders sichere und hochpreisige Produkte angeboten werden sollen. Auch zur Reduktion vermeidbarer Lebensmittelabfälle können intelligente Verpackungskonzepte einen wertvollen Beitrag leisten.
Die Session erläutert die auf dem Markt verfügbaren intelligente Verpackungssysteme, stellt aktuelle Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet vor, informiert über Frischeindikatoren zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln und über Zeit-Temperatur-Indikatoren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Supply-Chains kühlpflichtiger Lebensmittel.
10:00-10:10 Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Markus Schmid, Fakulät Life Sciences, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Deutschland
10:10-10:35 Intelligente Verpackungskonzepte - Wie Intelligente Verpackungen der Zukunft die Lebensmittelverschwendung reduzieren können
Dr. Svenja Kloß und Prof. Dr. Markus Schmid, Fakulät Life Sciences, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Deutschland
Qualitätsanalysen in Echtzeit für eine nachverfolgbare und nachhaltige Lebensmittelversorgung
Elia Henrichs, Universität Hohenheim, Fachgebiet Lebensmittelinformatik, Stuttgart, Deutschland
11:00-11:25 Intelligente Verpackungsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in kühlpflichtigen Supply-Chain
Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim, Deutschland
11:25-11:30 Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Markus Schmid, Fakulät Life Sciences, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Deutschland