... ✓ Produkte und Dienstleistungen ✓ Messestand ✓ Kontaktinformationen">

Köln: 19.–22.03.2024 #AnugaFoodTec2024

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Die nächste Stufe der Automation | Veranstaltung auf der Anuga FoodTec 2022

Die nächste Stufe der Automation

von DLG e.V.
close open Termine und Infos
Keine Sprache angegeben
Digitalisation, Automation
Logo
DLG e.V.
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt
Deutschland
+49 69247880

Das Event

Wenn ein Zahnrad ins nächste greift: Roboter sind weltweit auf der Überholspur. Sie versprechen eine effiziente Produktion, hohe Qualität und große Verlässlichkeit. Mehr Kapazität bei sinkenden Produktionskosten heißt dabei die Maxime.

Aber Roboter alleine sind auch keine Lösung für eine smarte Produktion. Es sind neue Konzepte gefragt. Die digitale Transformation birgt großes Potential. Im Fokus stehen vor allem vernetzte Einheiten: Ein digitaler Zwilling entsteht. Die Produktion wird virtuell und in Echtzeit als Daten einsehbar.

In Kombination mit Künstlicher Intelligenz können Roboter sogar selbstständig lernen und in die Produktion situationsabhängig eingreifen. Eine sichere und gute Zusammenarbeit mit Menschen wird so möglich. Hört sich an wie Science-Fiction? Ist es nicht. Überzeugen Sie sich auf der Session wie Sie Ihre Produktion für die nächste Stufe der Automation fit machen.

Verfügbar auf anugafoodtec @home

 

10:00-10:05 Begrüßung und Moderation 

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß, Hochschule Hannover - Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover, Deutschland

10:05-10:30 Virtuelle Inbetriebnahme mit digitalem Zwilling

Leo Bartevyan, Senior Account Manager, Digital Factory Solutions, CENIT AG, Ratingen, Deutschland

10:30-10:55 Digitale Zwillinge - bieten und unterstützen interdisziplinäres Prozess-Know-how

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß, Hochschule Hannover - Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover, Deutschland

10:55-11:20 Steuerungssoftware vollständig testen – Wie digitale Zwillinge das Engineering von Maschinen revolutionieren

Dipl.-Ing. Michael Eberle, Eberle Automatische Systeme GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich 

11:20-11:25 Zusammenfassung und Ausblick

Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß, Hochschule Hannover - Fakultät Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover, Deutschland

11:25-11:35 Verleihung der Max-Eyth-Denkmünze

an Georg Herbertz und Prof. Dr.-Ing. Matthias Weiß

Galerie
Img not found
/ 1