Quarterly - News Januar 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Anuga FoodTec öffnet in rund zwölf Monaten am 23. März 2021 wieder ihre Tore. Erfahren Sie jetzt mehr über die vielfältigen Themen der Kölner Messe. Zum Beispiel über digital vernetztes Formen, über Vollwertfasern für mehr Darmgesundheit oder darüber, wie sich Trays schneller palettieren lassen. Außerdem geben wir Einblicke in die Arbeit am Leibniz-Institut und in ein aktuelles FEI-Projekt.
Viel Spaß beim Lesen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam vom AFT-Quarterly

International FoodTec Award
Die Anmeldephase für den International FoodTec Award 2021 hat begonnen. Der renommierte Technologie-Preis zeichnet wegweisende Innovationen aus.
International FoodTec Award 2021 (.pdf)
Effiziente Getränketechnik
Behälter aus PET oder rPET auf einer Maschine formen und gleichzeitig befüllen? Die FormFill-Technologie von KHS macht es möglich.
Effiziente Getränketechnik (.pdf)
Digital vernetztes Formen
Neu bei Handtmann sind digitale Tools, die bei der Produktion von Convenience-Food unterstützen ¬– etwa durch Echtzeitüberwachung der gesamten Linie.
Digital vernetztes Formen (.pdf)
Handling von Milchtrays
Hochleistungs-Palettierer von KOCH sorgen bei Arla Foods in Pronsfeld für mehr Effizienz im Output.
Handling von Milchtrays (.pdf)
Ballaststoff mit Potenzial
Im Interview: Michael Gusko von GoodMills Innovation über die Vorteile für die Darmgesundheit durch High-MAC-Vollwertfasern.
Ballaststoff mit Potenzial (.pdf)
Schleuse mit Zugangssperre
Überall wo Mitarbeiter die Produktion betreten, ist Hygiene ein Muss. Die Highline von Mohn gewährt Zutritt erst nach der Desinfektion.
Schleuse mit Zugangssperre (.pdf)
Alternativen zur Haltbarmachung
Ein aktuelles FEI-Projekt soll die Haltbarkeit und das Aroma von getrockneten Kräutern und Gewürzen verbessern.
Alternativen zur Haltbarmachung (.pdf)
Lebensmittel-Systembiologie
Im Porträt: Am Leibniz-Institut in Freising arbeiten Forscher an personalisierten Ernährungskonzepten und Methoden für das Foodprofiling.
Lebensmittel-Systembiologie