Köln: 23.–26.02.2027 #AnugaFoodTec2027

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Intralogistik 4.0

Hygienischer Materialfluss ohne Berührung

Seite teilen
DruckenSeite drucken Lesedauer ca. 0 Minuten

Ein schneller, hygienischer und kontaktloser Materialfluss wird zunehmend zum Schlüsselfaktor in der modernen Intralogistik – insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Wo Sauberkeit, Effizienz und Prozesssicherheit höchste Priorität haben, kommen automatisierte Förderlösungen zum Einsatz, die rund um die Uhr zuverlässig arbeiten.

Zwei führende Anbieter zeigen, wie kontaktlose Intralogistiklösungen den Anforderungen der Lebensmittelproduktion gerecht werden – effizient, hygienisch und zukunftssicher:

Die Interroll Group mit Hauptsitz in der Schweiz ist ein weltweit aktiver Spezialist für modulare Fördertechnik. Das Unternehmen entwickelt und fertigt intelligente Rollenförderer, Trommelmotoren und Komponenten für den berührungslosen Transport von Stückgütern – mit besonderem Fokus auf hygienekritische Prozesse und energieeffiziente Lösungen. Die Systeme sind auf höchste Sauberkeit, minimale Emissionen und einfache Reinigung ausgelegt – ideal für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie.

Die ek robotics GmbH mit Sitz in Deutschland zählt europaweit zu den Technologieführern im Bereich fahrerloser Transportlösungen (FTS). Das Unternehmen liefert standardisierte und maßgeschneiderte Transportplattformen für automatisierte Warenflüsse – skalierbar, digital vernetzt und rund um die Uhr einsatzbereit. Mit mehr als 12.000 ausgelieferten Fahrzeugen weltweit zeigt ek robotics, wie innerbetrieblicher Materialfluss effizient, flexibel und völlig kontaktlos realisiert werden kann.

Beide Unternehmen zeigen in diesem Beitrag, wie moderne Förder- und Transportsysteme die Intralogistik der Lebensmittelproduktion zukunftssicher gestalten.

Dr. Stephan Kronholz Vice President Hygienic Solutions bei Interroll

Dr. Stephan Kronholz Vice President Hygienic Solutions bei Interroll Quelle: Interroll

Kontaktloser Transport – Flexibler als klassische Fördertechnik

In der Lebensmittelindustrie steigen die Anforderungen: Hygiene, Anpassungsfähigkeit und ein unterbrechungsfreier Produktfluss sind heute unverzichtbar. Die Lösungen von Interroll und ek robotics bieten dafür skalierbare Alternativen zur stationären Fördertechnik.

Interroll setzt auf das modulare Special Hygienic Conveyor (SHC) System, das durch separat ansteuerbare 24/48V-Antriebe jede Förderzone nur bei Bedarf aktiviert. „Im Gegensatz zu klassischen Anlagen mit permanentem Betrieb, ermöglichen wir einen ressourcenschonenden, selektiven Transport – staudruckfrei, leise und besonders reinigungsfreundlich“, erklärt Dr. Stephan Kronholz, Vice President Hygienic Solutions bei Interroll. Das Edelstahl-System wurde speziell für hygienekritische Produktionsbereiche entwickelt.

ek robotics verfolgt ein hochflexibles Konzept: Standardisierte und maßgeschneiderte fahrerlose Transportfahrzeuge bewegen sich vollautomatisch auf festgelegten Fahrkursen – präzise angepasst an Produktionsanforderungen und Umgebungsbedingungen. „Unsere fahrerlosen Transportsysteme und Transportroboter bieten maximale Skalierbarkeit und Unabhängigkeit – und können passgenau auf sensibel geregelte Prozesse wie in der Lebensmittelproduktion ausgerichtet werden“, betont Ronald Kretschmer, Chief Sales Officer, CSO bei ek robotics.

Auf einer automatisierten Fertigungs- oder Verpackungsstraße werden mehrere rote Erdbeeren in weiße oder braune Kisten verpackt, die entlang eines Förderbands transportiert werden.

Bildunterschrift: Flexible Förderlösung mit System: Das SHC von Interroll spart Energie durch intelligente Zonenschaltung mit 24/48V-Antrieben Quelle: Interroll (Schweizerland) AG

Effizienzgewinne durch fahrerlose und berührungslose Systeme

Die SHC-Technologie von Interroll punktet mit einer zonengesteuerten Logik: Förderbereiche werden nur bei Produktkontakt aktiviert. Laut Unternehmen senkt das den Energieverbrauch um bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen 400-Volt-Systemen und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Durch die kontaktlose Vereinzelung werden Staus und Kollisionen vermieden – der Materialfluss bleibt stabil, der Wartungsaufwand sinkt.

ek robotics liefert mit seinen FTS ebenfalls messbare Effizienzsteigerungen. Die Transportroboter arbeiten unabhängig von Pausen oder Personalverfügbarkeit und steigern die Wirtschaftlichkeit der Standorte erheblich. Ein Praxisbeispiel: Bei Arla Foods UK sind 90 Fahrzeuge von ek robotics im Einsatz, die mehr als 200.000 Liter Milch pro Stunde vollautomatisch im Kühllager bewegen. Sie erhöhen die Ordnung des Blocklagers, reduzieren Produktbeschädigungen und halten die Lieferperformance auf einem hohen Level, ergänzt der CSO des Unternehmens.

Eine industrielle Lagerhalle oder ein großer, heller Raum mit mehreren gelben autonomen mobilen Robotern (AMRs), die unterschiedliche Gegenstände transportieren. Die Umgebung wirkt modern und geräumig.

Fahrerloses Transportsystem von ek robotics im Einsatz bei Arla Foods UK: Die maßangefertigten Transportroboter bewegen rund um die Uhr tausende Liter Milch – präzise, hygienisch und effizient. Quelle:Quelle: ek robotics GmbH

Mehr Hygiene und Sicherheit beim Produkthandling

Die SHC-Plattform von Interroll erfüllt höchste Hygieneanforderungen: Eine ISO-4-Zertifizierung für Reinräume, eine geschlossene Edelstahlkonstruktion mit abgerundeten Führungen und patentierte Dichtungen sorgen für einfache Reinigung und Schutz vor Kreuzkontamination. Dr. Kronholz betont: „Nach Waschvorgängen bleibt in den Rollen kein Wasser zurück – das macht unsere Technik besonders sicher für empfindliche Produkte.“

Die FTS von ek robotics sind ebenfalls für sensible Umgebungen konzipiert. Edelstahlroboter (siehe Bild) kommen etwa in Hygieneschleusen oder Reinräumen zum Einsatz. „Ein führender Milcherzeuger nutzt unsere Lösung seit über 20 Jahren, um im Rheinraum einzelne Zutaten für die Käseherstellung präzise bereitzustellen“, berichtet Kretschmer. Laserscanner und dynamische Schutzfelder gewährleisten zusätzlich eine sichere Navigation in gemischten Arbeitsbereichen.

Integration in bestehende Intralogistik-Strukturen

Die Anwendungsbereiche der FTS-Lösungen von ek robotics sind ebenfalls flexibel erweiterbar. Neue Lagerhallen, Regalsysteme oder Produktionslinien lassen sich durch Erweiterung des Fahrkurses jederzeit erschließen – auch ohne Betriebsunterbrechung. So gelingt der Einstieg in die zukunftssichere und hochautomatisierte Intralogistik.

Interroll bietet mit seiner SHC-Plattform eine Plug-and-play-Lösung, die sich flexibel in bestehende Förderanlagen integrieren lässt. Gerade Streckenelemente wie Kurven oder Steigungen können individuell kombiniert werden. „Dank Übergangsmodulen (Modular Conveyor Platform) mit kleinem Umlenkradius passen unsere Systeme in nahezu jede Umgebung“, erklärt Dr. Kronholz.

Eine einzelne gelbe Automatisierungsmaschine, vermutlich ein Transportroboter, steht auf weißem Hintergrund. Die Maschine ist kompakt gestaltet und für den autonomen Transport ausgelegt.

Edelstahlfahrzeug von ek robotics für hygienekritische Bereiche: Dieses fahrerlose Transportfahrzeug wurde kundenspezifisch für den Einsatz in der Käseproduktion und Reinräumen konzipiert – robust, reinigungsfreundlich und vollautomatisiert. Quelle: ek robotics GmbH

Digitalisierung als Schlüssel für intelligente Materialflüsse

Interroll hat mit der IP 55 Multi Control-Steuerung ein System entwickelt, das alle gängigen Industriestandards unterstützt – von Profibus bis EtherCAT (Standards für Datenkommunikation) Sensoren und Antriebe sind direkt in die Feldbusebene integriert, Zusatzsysteme wie Etikettierer oder Roboter lassen sich ohne aufwändige Nachrüstung einbinden. Mit dem digitalen Tool Interroll Layouter wird die Projektierung effizienter gestaltet – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

ek robotics geht mit seiner cloudbasierten Lösung SARA (Smart Analytics Reporting App) noch einen Schritt weiter: Sie analysiert sämtliche Anlagendaten in Echtzeit und generiert Empfehlungen für zukünftige Optimierungen. Dank der intelligenten Systemvernetzung zwischen FTS-Leitsystem, Lagerverwaltung, Fördertechnik und Fahrzeugsoftware vermeiden FTS-Fehllieferungen und sorgen für kontinuierliche, transparente Logistikprozesse.

Ronald Kretschmer, CSO bei ek robotics

Ronald Kretschmer, CSO bei ek roboticsmbH Quelle: ek robotics GmbH

Zukunftstrend: Kontaktlose Intralogistik als neuer Standard

Für Dr. Kronholz steht fest: „Nachhaltigkeit, Hygiene und Effizienz werden die treibenden Kräfte in der Intralogistik bleiben – staudruckfreie Rollenförderer mit 24/48V-Technologie sind die Antwort darauf.“ Die dezentrale Steuerung, geringe Emissionen und einfache Integration machen das SHC-System zu einem Baustein zukunftsfähiger Produktionsumgebungen.

ek robotics sieht fahrerlose Systeme ebenfalls als etablierten Standard: Sie reduzieren Personalabhängigkeit, sichern Prozesse rund um die Uhr und lassen sich flexibel anpassen. „Immer mehr Unternehmen erkennen, dass FTS nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und krisensicher sind – besonders im Kontext von Industrie 4.0“, erklärt Ronald Kretschmer anschließend.

Beide Unternehmen sind sich einig: Kontaktlose Intralogistik wird zum neuen Standard – sie verbindet Hygiene, Effizienz und Prozesssicherheit in einer zunehmend automatisierten Lebensmittelproduktion.

Kontakt für weitere Informationen

Dr. Stephan Kronholz
Vice President Hygienic Solutions
Interroll (Switzerland) AG
Via Gorelle 3
6592 Sant'Antonino,
Switzerland
www.interroll.com

Ronald Kretschmer
Chief Sales Officer
ek robotics GmbH
Oberwerder Damm 11
20539 Hamburg
E-Mail: info@ek-robotics.com
https://ek-robotics.com/de/