.jpg)
60489 Frankfurt
Deutschland
Das Event
Die Gefahr des Lebensmittelbetrugs lauert entlang der gesamten Food Supply Chain. Wer einer möglichen Verbrauchertäuschung durch Kennzeichnungsfehler, Qualitätsverluste, unbeherrschbare Gesundheitsrisiken und wirtschaftliche Schäden entgehen möchte, muss die richtigen Werkzeuge an die Hand bekommen: Mit leistungsfähigen Analysesystemen und zukunftsfähigen Nachweisverfahren zur Überprüfung von Herkunft und Echtheit können Nahrungsmittelverfälschungen schnell und zuverlässig entlarvt werden. In der Session Lebensmittelauthentizität und Betrug hören Sie spannende Beiträge über Präventionsmaßnahmen, neuste technische Ansätze und Systeme zur Sammlung, Analyse und Verwertung von Daten zur Authentifizierung im Lebensmittelbereich. Bewahren Sie mit Hilfe dieser Session Ihre Produktsicherheit und seien Sie Tätern einen Schritt voraus!
11:50-12:00 Begrüßung und Moderation
Dr. Diedrich Harms, DLG Testzentrum Lebensmittel, Vorsitzender und Vizepräsident, Intertek Food Services GmbH, Bremen, Deutschland
12:00-12:25 Lebensmittelauthentizität – ein Thema mit vielen Herausforderungen
Dr. Ilka Haase, Leitung Nationales Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent), Max Rubner-Institut, Kulmbach, Deutschland
12:25-12:50 Lebensmittelbetrug & Gegenmaßnahmen
Prof. Dr. Markus Fischer, Hamburg School of Science, Universität Hamburg, Deutschland
12:50-13:15 Der dubiose Teil des Food Fraud Quadranten. Fälle aus der Praxis, die Labore an ihre Grenzen und Data Science ins Spiel bringen
Dr.-Ing. Andreas Müller, Experte für Lebensmittelintegrität, Hollenstedt, Deutschland
13:15-13:20 Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Diedrich Harms, DLG Testzentrum Lebensmittel, Vorsitzender und Vizepräsident, Intertek Food Services GmbH, Bremen, Deutschland
