.jpg)
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt
Deutschland
Die Veranstaltung
Welche Möglichkeit gibt es, das klassische Brot neu zu erfinden? Diese Frage stellen sich viele Hersteller angesichts des stetig steigenden Interesses der Verbraucher an neuen Produkten. Um bei der Vielzahl der Mitbewerber die Nase vorne zu haben, müssen diese Produkte nicht nur innovativ sein, sondern auch qualitativen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Neben einer ansprechenden Optik sollten Hersteller kontinuierlich neue Trends identifizieren und als Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten. Zu den aktuellen Trends zählen etwa gesundheitsfördernde Wirkungen durch Inhaltsstoffe und die Verlängerung der Haltbarkeit. Zudem kann die Auswahl der Rohstoffe und deren Verarbeitung entscheidet dafür sein, wer sich ein Platz im Brotregal sichern kann.
Die Session beantwortet zahlreiche Fragen rund um die innovative Produktentwicklung.
15:30-15:40 Begrüßung und Moderation
Armin Juncker, Verband Deutscher Großbäckereien e.V., Düsseldorf, Deutschland
15:40-16:05 DLG-Innovation Award „Junge Ideen“ 2021: Verträglichkeit von Weizen – was sind die Einflussfaktoren und wie kann sie verbessert werden?
Dr. Lisa-Maria Call, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien, Österreich
16:05-16:30 Neue Prozesse für pflanzliche Proteinquellen für Bäckereien
Josef Robert, Fraunhofer Institut UMSICHT, Oberhausen, Deutschland
16:30-16:55 Extrudierte Insektenmehle für die Brotherstellung
Felix Ellwanger, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland
16:55-17:20 Essbare Innovationen aus der Biodiversität der Natur
Michael Gusko, GoodMills Group GmbH, Wien, Österreich
17:20-17:30 Zusammenfassung und Ausblick
Armin Juncker, Verband Deutscher Großbäckereien e.V., Düsseldorf, Deutschland